Pneumokokken: Braucht der Wandel die Wende?
Pneumokokken: Braucht der Wandel die Wende?
Infolge des Serotypen-Replacement wird bei Erwachsenen ab 60 Jahren ein Anstieg invasiver Pneumokokken-Erkrankungen beobachtet.1 Wie lässt sich dieser Wandel erklären? Und warum kann ein speziell für Erwachsene entwickelter Pneumokokken-Impfstoff sinnvoll sein?

- Refresher: Fakten zu Pneumokokken-Erkrankungen
- Bedeutsame Krankheitslast bei Pneumokokken-Erkrankungen
- Pneumokokken-Impfung unzureichend genutzt
- Indirekter Schutz durch die Säuglingsimpfung
- IPD durch Nicht-Impfstoff-Serotypen gewinnen an Bedeutung
- Serotypen-Verteilung bei IPD-Fällen in Deutschland
- Serotypen-Replacement: Einfluss auf die Impfstrategie?
- CAPVAXIVE® wurde speziell für Erwachsene entwickelt
- Eine Impfung – mehr Serotypen-Abdeckung bei Erwachsenen
Refresher: Fakten zu Pneumokokken-Erkrankungen
Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) besiedeln überwiegend symptomlos den Nasopharynx des Menschen. Bei lokaler Ausbreitung können Pneumokokken aber zu akuten Infekten der oberen (z. B. Sinusitis, Otitis media) und unteren Atemwege (Pneumonie) führen.2
Zu den besonders schwerwiegenden Folgen einer Pneumokokken-Infektion zählen invasive Pneumokokken-Erkrankungen (invasive pneumococcal disease, IPD), bei denen die Erreger in normalerweise sterile Körperregionen eindringen und dort Erkrankungen auslösen.2
Säuglinge und Kleinkinder in den ersten beiden Lebensjahren sowie ältere Erwachsene sind besonders gefährdet, schwer zu erkranken.2
Fast-Fact
Es sind aktuell 107 Pneumokokken-Serotypen bekannt,4 aber nicht alle tragen gleichermaßen zur Krankheitslast bei.1
Aufgrund der weltweiten Verbreitung, Häufigkeit und möglichen Schwere der Erkrankung sind Pneumokokken-Infektionen eine ernstzunehmende Infektionskrankheit.5 Insbesondere bei Personen im Alter von ≥ 60 Jahren besteht eine große Krankheitslast durch schwerwiegende Pneumokokken-Erkrankungen wie IPD und Pneumonien. Ab einem Alter von 55 Jahren steigt das Mortalitätsrisiko an.1
Pneumokokken-Impfung unzureichend genutzt
Die Pneumokokken-Impfquoten bei Erwachsenen sind niedrig.6 Nur ein Fünftel (20 %) der Personen ab 60 Jahren sind gegen Pneumokokken geimpft (Abbildung 1). Bei den Erwachsenen mit Grunderkrankung liegt der Anteil bei 23 %.6,7

Abbildung 1: Pneumokokken-Impfquoten in Deutschland für die Jahre 2014 – 2023. Abbildung modifiziert von MSD nach [6,7].
Seit Einführung der Pneumokokken-Konjugat-Impfstoffe (PCV) für Säuglinge sind IPD durch Serotypen, die in den Impfstoffen enthalten sind, deutlich zurückgegangen. Der Rückgang zeigte sich nicht nur in der Altersgruppe der PCV-geimpften Säuglinge und Kleinkinder, sondern auch in allen anderen Altersgruppen.1
Eine gute Kinderimpfquote kann indirekt auch die Infektionen bei Erwachsenen reduzieren.5 Bezogen auf Serotypen, die in den für Kinder zugelassenen Pneumokokken-Impfstoffen enthalten sind, sind (ungeimpfte) Erwachsene deshalb indirekt geschützt (Herdenimmunität).2 Doch es gibt eine Kehrseite der Medaille: Es kamen die Serotypen auf, welche nicht in den bisherigen Impfstoffen enthalten waren.1 Diese Beobachtung wird als Serotypen-Shift bzw. Serotypen-Replacement bezeichnet.
IPD durch Nicht-Impfstoff-Serotypen gewinnen an Bedeutung
Die Epidemiologie von IPD bei Erwachsenen hat sich verändert. Es wurde eine steigende Prävalenz von krankheitsverursachenden Serotypen beobachtet, die nicht in den bisher zugelassenen Impfstoffen enthalten waren.1,8,a,b
In Deutschland wurde nach Lockerung der nicht-pharmazeutischen Maßnahmen in der Saison 2022 – 2023 in allen Altersgruppen ein starker Anstieg der IPD-Fälle beobachtet, der weit über dem Niveau vor der Pandemie lag.10
Die Unterschiede in der Serotypen-Verteilung bei den ≥ 18-Jährigen gegenüber den < 18-Jährigen mit IPD in Deutschland offenbart ein Blick auf aktuelle Zahlen:
In der Altersgruppe ≥ 18 Jahren waren die 10 häufigsten Pneumokokken-Serotypen, die in der Saison 2023/2024 bei IPD-Fällen in Deutschland beobachtet wurden, die Serotypen 3, 22F, 8, 9N, 23A, 38, 4, 24F, 19A und 23B (Tabelle 1); bei Kindern und Jugendlichen < 18 Jahren waren es die Serotypen 38, 24F, 3, 23B, 19A, 19F, 8, 22F, 10A und 11A.10
Tabelle 1: Serotypen-Prävalenz unter den IPD-Fällen bei Erwachsenen ≥ 18 Jahren in Deutschland. Tabelle modifiziert von MSD nach [10].

Serotypen-Replacement: Einfluss auf die Impfstrategie?
Durch das Serotypen-Replacement wird der zusätzliche Nutzen höhervalenter Pneumokokken-Impfstoffe reduziert.2 Es kann also nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass ein höhervalenter Pneumokokken-Impfstoff einen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zu einem Pneumokokken-Impfstoff mit geringerer Serotypen-Abdeckung liefert.2
Zudem kann der Einbezug zusätzlicher Serotypen in bestehende PCV zu einer Verringerung der Immunantworten auf einzelne Serotypen führen.12 Wie also kann eine breite Serotypen-Abdeckung in der Prävention von IPD-Fällen bei Erwachsenen gelingen?
CAPVAXIVE® wurde speziell für Erwachsene entwickelt13
CAPVAXIVE® ist ein Pneumokokken-Polysaccharid-Konjugatimpfstoff (21-valent)14, der unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Epidemiologie von IPD bei Erwachsenen entwickelt wurde.
CAPVAXIVE® ist indiziert bei Erwachsenen ab 18 Jahren für die aktive Immunisierung zur Prävention von invasiven Erkrankungen und Pneumonien, die durch Streptococcus pneumoniae-Serotypen verursacht werden.14
CAPVAXIVE® hatte von 2019 – 2023 im Vergleich zu bisherigen Impfstoffen die höchste Serotypen-Abdeckung bei IPD-Fällen bei Erwachsenen ≥ 60 Jahre15,d und wurde speziell für die Abdeckung der Serotypen entwickelt, die ein Risiko für Erwachsene darstellen können.13
Kombination von direkten und indirekten Effekten
Das Grundprinzip für CAPVAXIVE® ist, dass Erwachsene indirekt gegen viele Serotypen geschützt sind – sofern die Kinderimpfquote mit PCV hoch ist – und somit eine Impfung von Erwachsenen mit dem gleichen Impfstoff möglicherweise einen begrenzten Nutzen hätte.16 Viele Serotypen, die in anderen Impfstoffen enthalten sind, sind in CAPVAXIVE® bewusst nicht zu finden.16 Stattdessen sind Serotypen enthalten, die bei Pneumokokken-Erkrankungen bei Erwachsenen von Bedeutung sind.16
Eine Impfung – mehr Serotypen-Abdeckung bei Erwachsenend
CAPVAXIVE® zielt auf die Serotypen ab, die von 2019 – 2023 in Deutschland ca. 84 % der IPD-Fälle bei ≥ 60-Jährigen verursachten, gegenüber PCV20 mit ca. 62 %.15,d,e
Der Impfstoff CAPVAXIVE® enthält:
- mit anderen Pneumokokken-Impfstoffen gemeinsame Serotypen, die von 2019 – 2023 zu ca. 60 % der IPD-Fälle beitrugen.15,f
- spezifische Serotypen, die in den bisherigen Pneumokokken-Impfstoffen nicht enthalten sind und von 2019 – 2023 ca. 19 % der IPD-Fälle verursachten.15,g

Abbildung 2: In CAPVAXIVE® enthaltene Pneumokokken-Serotypen.
Erwachsene können von einem PCV profitieren, der die Serotypen enthält, die in Deutschland von 2019 – 2023 für die meisten IPD-Fälle bei Erwachsenen verantwortlich waren.15,d
Eine Impfung mit dem Pneumokokken-Impfstoff CAPVAXIVE® wird aktuell noch nicht von der STIKO empfohlen und gehört noch nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung.
a Bezogen auf die bundesweiten Einsendungen invasiver S. pneumoniae-Isolate (Pneumokokken) von Erwachsenen ≥ 60 Jahren von 1996/1997 – 2024/2025.8
b Bisherige Impfstoffe: PCV7, PCV10, PCV13, PCV15, PCV20, PPSV23.
c Bezogen auf die bundesweiten Einsendungen invasiver S. pneumoniae-Isolate (Pneumokokken) von Erwachsenen ≥ 60 Jahren von der Saison 2019/2020 – 2024/2025.8
d Beurteilung der relevanten Serotypen bei IPD-Fällen bei Erwachsenen ≥ 60 Jahren von der Saison 2019/2020 bis 2022/2023 auf Basis epidemiologischer Daten aus Deutschland. Durchschnittliche Serotypen-Abdeckung der PCVs in diesem Zeitraum: PCV7 – 4,6%; PCV10 – 4,9%; PCV13 – 34,5%; PCV15 – 41,4%; PCV20 – 61,9%; PCV21 – 83,9%. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Serotypen-Abdeckung von Saison zu Saison schwankt.15 Die Serotypen-Abdeckung spiegelt nicht die Wirksamkeit der jeweiligen Impfstoffe wider.
e Es gibt derzeit keine Studien, die die Wirksamkeit von CAPVAXIVE® und PCV20 vergleichen.
f Serotypen 3, 6A, 7F, 8, 9N, 10A, 11A, 12F, 17F, 19A, 20A, 22F, 33F.
g Serotypen 15A, 15C**, 16F, 23A, 23B, 24F, 31, 35B.
** Der Serotyp 15C repräsentiert die Immunantwort auf das deOAc15BPolysaccharid, da die Molekülstrukturen von deOAc15B und 15C ähnlich sind.14
Lesenswert!
Was macht den Pneumokokken-Serotyp 3 so besonders? Das erfahren Sie in diesem Beitrag!
Was ist ein Schutzkorrelat? Und warum ist die Immunogenität bei der Impfstoffentwicklung von Bedeutung? Die Antworten finden Sie übersichtlich zusammengefasst in dieser Infografik!
Quellen
- Schlaberg J et al. Aktualisierung der Empfehlungen der STIKO zur Standardimpfung von Personen ≥ 60 Jahre sowie zur Indikationsimpfung von Risikogruppen gegen Pneumokokken und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epid Bull 2023;39:3–44.
- Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 01.08.2024. Abrufbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Pneumokokken/FAQ-Liste_Pneumokokken_Impfen.html?nn=16911168 [eingesehen am 04.07.2025].
- Gierke R et al. Pneumococcal Disease. Aus: Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases. The Pink Book: Course Textbook – 14th Edition (2021). Herausgeber: Centers for Disease Control and Prevention.
- Ganaie FA et al. Update on the evolving landscape of pneumococcal capsule types: new discoveries and way forward. Clin Microbiol Rev. 2025;38(1): e0017524.
- Robert Koch-Institut (RKI). Kurz & knapp: Faktenblätter zum Impfen – Pneumokokken-Impfung. Stand: April 2024. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Informationsmaterialien/Faktenblaetter-zum-Impfen/Faktenblaetter_inhalt.html [eingesehen am 04.07.2025].
- Rieck T et al. Impfquoten in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus dem RKI-Impfquotenmonitoring. Epid Bull 2024;50:3–10.
- Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten in Deutschland: Begleitfolien zu aktuellen Ergebnissen aus dem RKI-Impfquotenmonitoring. Stand: 28.04.2025. Abrufbar unter: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/impfquoten-node.html [eingesehen am 04.07.2025].
- AG van der Linden. Uniklinik RWTH Aachen, Referenzlabor für Streptokokken. Bundesweite Einsendung invasiver S. pneumoniae Isolate (Pneumokokken) nach Altersgruppe des Patienten, Impfstoffserotyp und Isolationszeitpunkt (Infektionssaison S. pneumoniae: 01. Juli bis 30. Juni). Stand 03.02.2025. Online verfügbar unter https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/institut-fuer-medizinische-mikrobiologie/forschung/nationales-referenzzentrum-fuer-streptokokken/publikationen/surveillance/ [eingesehen am 24.02.2025].
- Robert-Koch-Institut (RKI). Impfempfehlungen sowie Empfehlungen zur passiven Immmunisierung im Überblick, Stand August 2024. Online verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/Archiv/Tab_Einf_Impfempfehlungen_Dtl.pdf [eingesehen am 04.07.2025].
- Van der Linden M und Itzek A. Post-pandemic IPD surge in Germany with strongly increased PCV13 Serotype levels. 13th Meeting of the International Society of Pneumonia & Pneumococcal Diseases (ISPPD); 17. – 20. März 2024 in Capetown, Südafrika. Poster 381.
- Van der Linden M und Itzek A. Altered Serotype distributions in IPD during the SARS-COV2 pandemic in Germany. 13th Meeting of the International Society of Pneumonia & Pneumococcal Diseases (ISPPD); 17. – 20. März 2024 in Capetown, Südafrika. Poster 380.
- Micoli F et al. Strengths and weaknesses of pneumococcal conjugate vaccines. Glycoconj J. 2023;40(2):135-148.
- Platt HL et al. Safety, tolerability, and immunogenicity of an adult pneumococcal conjugate vaccine, V116 (STRIDE-3): a randomised, double-blind, active comparator controlled, international phase 3 trial. Lancet Infect Dis 2024;24(10):1141–1150.
- Fachinformation CAPVAXIVE®.
- van der Linden M, Itzek A. Full re-emergence of invasive pneumococcal disease among adults in Germany after strong reduction throughout SARS-CoV-2 pandemic lockdown. ECCMID 2023.
- Thindwa D et al. The Complex Landscape of Updated Pneumococcal Conjugate Vaccines. Open Forum Infect Dis. 2025;12(2):ofaf050.
- Fachinformation Prevenar 13®, Stand April 2025.
- Fachinformation Prevenar 20®, Stand April 2025.
- Fachinformation VAXNEUVANCE®.
- Fachinformation Pneumovax® 23.
DE-PCN-00051 07/25
Sie haben Fragen?
schnell – zuverlässig – kompetent
Unsere Ansprechpartner:innen
sind gerne für Sie da!
MSD Services
Vor der Verordnung eines Arzneimittels lesen Sie bitte die Fachinformation.
Fachinformationen
Gebrauchsinformation