Pneumokokken-Kinderimpfquote ausbaufähig! 

Pneumokokken-Kinderimpfquote ausbaufähig!

Die aktuelle Pneumokokken-Impfquote bei Kindern verdeutlicht: Es besteht das Potenzial zur Steigerung. Hier erfahren Sie, wie die aktuellen Zahlen und STIKO-Empfehlungen lauten und welche Maßnahmen zu einem Anstieg der Impfquote beitragen können.

Kind zeigt mit dem Finger nach oben

Die aktuellen KV-Abrechnungsdaten zeigen: 74 % der Kinder, die 2021 geboren wurden, waren mit 2 Jahren vollständig gegen Pneumokokken geimpft.1

Wussten Sie schon?

In die aktuelle Auswertung der Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland flossen Abrechnungsdaten bis zum 1. Abrechnungsquartal 2024 der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ein. Neben den KV-Abrechnungsdaten werden in der Regel zusätzlich auch die Daten der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) in den Impfquoten berücksichtigt. Allerdings fanden diese in den Jahren 2021/2022 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht flächendeckend statt. Die aktuellen Impfquoten beruhen daher ausschließlich auf Daten der KV-Impfsurveillance.1  

Der Anteil der Kinder, die im Alter von 24 Monaten vollständig gegen Pneumokokken geimpft waren, ist seit 2010 relativ konstant (Abbildung 1).1 Bei den 2008 geborenen Kindern lag die Quote bei 67 %. In den Folgejahren stieg sie auf Werte von 68 – 73 % und erreichte beim Geburtsjahrgang 2019 den bisherigen Höchststand von 74,8 %.2

Eine Quote von 74 % vollständig gegen Pneumokokken geimpfter Kinder im Alter von 24 Monaten bedeutet jedoch auch, dass ca. ein Viertel der 2-jährigen Kinder nicht vollständig gegen diese Erkrankung immunisiert ist.1 Dabei sind gerade Kinder in den ersten beiden Lebensjahren besonders gefährdet, schwer an Pneumokokken zu erkranken.3

Graphische Darstellung der vollständig gegen Pneumokokken geimpften Kinder im Alter von 24 Monaten (Geburtsjahrgänge 2008 – 2021) in den Jahren 2010 – 2023.
Graphische Darstellung der vollständig gegen Pneumokokken geimpften Kinder im Alter von 24 Monaten (Geburtsjahrgänge 2008 – 2021) in den Jahren 2010 – 2023.

Abbildung 1: Bundesweite Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung in den Jahren 2010 – 2023 bei Kindern im Alter von 24 Monaten (vollständig geimpfte Kinder der Geburtsjahrgänge 2008 – 2021).
Modifiziert von MSD nach [1].

STIKO-Empfehlungen

Zur Vorbeugung von Pneumokokken-Erkrankungen empfiehlt die STIKO u. a. die generelle Säuglingsimpfung gegen Pneumokokken im Alter von 2, 4 und 11 Monaten (reifgeborene Kinder) mit einem für Kinder zugelassenen Pneumokokken-Impfstoff. Reifgeborene Säuglinge werden nach einem 2+1-Impfschema gegen Pneumokokken geimpft, frühgeborene Säuglinge (Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche) nach einem 3+1-Schema (im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten).4

Für Sie interessant:

Quellen

  1. Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten in Deutschland – Ergebnisse aus dem RKI-Impfquotenmonitoring. Epid Bull 2024;50:3-16.
  2. Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance. Epid Bull 2022;48:3-25.
  3. Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 01.08.2024. Online verfügbar unter https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Pneumokokken/FAQ-Liste_Pneumokokken_Impfen.html?nn=16911168 [eingesehen am 30.06.2025].
  4. Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2025. Epid Bull 2025;4:1-75.

DE-NON-06923 07/25

Vaccines care logo