Pneumokokken-Impfschutz bei Kindern: Oft zu spät & unvollständig
Pneumokokken-Impfschutz bei Kindern: Oft zu spät & unvollständig
Die Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) stiegen seit der Saison 2022/23 stetig an – und keine Änderung in Sicht.1 Wie steht es in diesem Kontext um den Pneumokokken-Impfschutz der ≤ 2-Jährigen?

Seit der Saison 2022/23 stieg die Zahl der IPD-Fälle in Deutschland stetig an.1 Im Zusammenhang der gestiegenen Infektionszahlen weist das Robert Koch-Institut darauf hin, dass u. a. die Vervollständigung der Impfungen gegen Pneumokokken und Influenza entsprechend den aktuellen STIKO-Empfehlungen das Infektionsrisiko verringern kann.2
Warum ≤ 2-Jährige besonders gefährdet sind
Besonders gefährdet für schwer verlaufende Pneumokokken-Erkrankungen sind u. a. Kinder in den ersten beiden Lebensjahren.3 IPD-Raten erreichen ihren Höhepunkt in einer entscheidenden Zeit während der Entwicklung des Immunsystems eines Kindes: wenn der Schutz durch Antikörper der Mutter nachlässt und die Kinder noch keine (vollständige) Grundimmunisierung erhalten haben. In dieser sensiblen Lebensphase ist die Pneumokokken-Impfung für Kinder besonders wichtig. Ältere Kinder profitieren von einer reiferen Entwicklung des Immunsystems und der Lunge.4
Darüber hinaus besteht bei Säuglingen und Kleinkindern mit einer Lungenentzündung das höchste Risiko einer schwerwiegenden Erkrankung und einer Krankenhauswiedereinweisung aufgrund einer Lungenentzündung.4 Doch wie steht es nun um den Impfschutz von Kindern im Alter von ≤ 2 Jahren?
Realitäts-Check: Impfstatus bei ≤ 2-Jährigen
Im Realitäts-Check wird deutlich: Viele Kinder werden nicht nur zu spät, sondern auch nicht vollständig geimpft. Die aktuellen Pneumokokken-Impfquoten des RKI zeigen, dass 74 % der Kinder im Alter von 24 Monaten (Geburtsjahr 2021) vollständig gegen Pneumokokken geimpft waren. Doch umgekehrt war rund ein Viertel dieser Kinder nicht ausreichend gegen Pneumokokken geimpft.5
Dazu kommt, dass Frühgeborene oft nach dem 2+1-Schema gegen Pneumokokken geimpft wurden statt nach dem empfohlenen 3+1-Impfschema. Etwa die Hälfte der Reifgeborenen und rund ein Drittel der Frühgeborenen erhielten ihre Auffrischimpfung nicht zeitgerecht. Etwa ein Sechstel der reifgeborenen und fast die Hälfte der frühgeborenen Kinder erhielten gar keine Auffrischimpfung.6
Aufgrund der besonderen Gefährdung in der frühen Kindheit ist es wichtig, dass die empfohlenen Impfungen für Säuglinge möglichst frühzeitig erfolgen und spätestens bis zum Alter von 11 – 15 Monaten abgeschlossen sind. Daher empfiehlt die STIKO u. a. die generelle Säuglingsimpfung gegen Pneumokokken im Alter von 2, 4 und 11 Monaten (reifgeborene Kinder) mit einem Pneumokokken-Impfstoff. Reifgeborene Säuglinge werden nach einem 2+1-Impfschema gegen Pneumokokken geimpft, frühgeborene Säuglinge (Geburt vor der 37. Schwangerschaftswoche) nach einem 3+1-Schema (im Alter von 2, 3, 4 und 11 Monaten).7
Mehr über die STIKO-Impfempfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lesenswert
Welche Rolle spielen Pneumokokken-Infektionen insbesondere bei Kindern? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Mittelohrentzündungen und einem Antibiotikaengpass? Im Beitrag Auf den Punkt gebracht: Pneumokokken-Infektionen bei Kindern erfahren Sie es!
Quellen
- Referenzlabor für Streptokokken Aachen. Spezies kumulativ pro Monat. Stand 06.06.2025. Online verfügbar unter: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/institut-fuer-medizinische-mikrobiologie/forschung/nationales-referenzzentrum-fuer-streptokokken/publikationen/surveillance/ [eingesehen am 02.07.2025].
- Robert Koch-Institut (RKI). Update: Anstieg bakterieller Infektionen durch Gruppe-A-Streptokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae in Deutschland seit Ende 2022. Epid Bull 2023;8:1-44.
- Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 01.08.2024. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Pneumokokken/FAQ-Liste_Pneumokokken_Impfen.html [eingesehen am 02.07.2025].
- Mohanty S et al. Incidence of pneumococcal disease in children ≤48 months old in the United States: 1998-2019. Vaccine. 2024;42(11):2758-2769. DOI:10.1016/j.vaccine.2024.03.013.
- Robert Koch-Institut (RKI). Impfquoten in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus dem RKI-Impfquotenmonitoring. Epid Bull 2024;50:3-10.
- Schley K et al. Did the change of the vaccination schedule effect pneumococcal conjugate vaccination compliance and adherence of premature and mature born infants in Germany? Answers from a claims database analysis. Vaccine. 2023; 41(28):4081-4091.
- Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025. Epid Bull 2025;4:1-75.
DE-NON-05517 08/25
