Pneumokokken-Refresher: Wen – Wann – Wie impfen?
Pneumokokken-Refresher: Wen – Wann – Wie impfen?
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen Pneumokokken.1 Wer sollte konkret nach welchem Impfschema geimpft werden? Die Antwort bekommen Sie hier!

Das Ziel der Impfung gegen Pneumokokken ist es, die Zahl invasiver Pneumokokken-Erkrankungen und damit die möglichen daraus resultierenden Folgen wie Krankenhauseinweisungen, Behinderung und Tod zu reduzieren.1,2 Um Pneumokokken-Erkrankungen vorzubeugen, empfiehlt die STIKO u. a. die generelle Säuglingsimpfung gegen Pneumokokken ab dem Alter von 2 Monaten mit einem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff und die Pneumokokken-Standardimpfung für alle Senior:innen 60+.2

Standardimpfung gegen Pneumokokken für alle in der Altersgruppe 60+
Für alle Menschen 60+ empfiehlt die STIKO als Standardimpfung die einmalige Pneumokokken-Impfung.2
Altersunabhängige Impfungen gegen Pneumokokken bei erhöhtem Risiko
Unabhängig vom Alter empfiehlt die STIKO die Impfung gegen Pneumokokken auch für Personengruppen, auf die bestimmte Risikofaktoren für schwere Pneumokokken-Erkrankungen zutreffen. Dazu zählen:2
- Risikogruppen mit individuell (nicht beruflich) erhöhtem Expositions-, Erkrankungs- oder Komplikationsrisiko sowie zum Schutz Dritter (Kategorie „Indikationsimpfung“)
- Personengruppen mit einem erhöhten beruflichen Risiko (Kategorie „Impfung aufgrund eines erhöhten beruflichen Risikos“)

Unser Fazit für Sie
Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Pneumokokken für alle Säuglinge ab dem Alter von 2 Monaten sowie als Standardimpfung für alle 60+. Die Impfung gegen Pneumokokken ist außerdem unabhängig vom Alter indiziert bei bestimmten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung infolge einer Grunderkrankung sowie für bestimmte Personen mit erhöhtem beruflichem Risiko.2
Das könnte Sie auch interessieren
Überblick über Pneumokokken-Erkrankungen und die vorbeugende Impfung bekommen Sie hier.
Suchen Sie Praxistipps zur Impf-Aufklärung und -Motivation? Dann klicken Sie hier!
* Bei Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Pneumokokken-Erkrankungen empfiehlt die STIKO zusätzlich Wiederholungsimpfungen im Abstand von mindestens 6 Jahren zur letzten Pneumokokken-Impfung in Erwägung zu ziehen.
Aufgrund der begrenzten Dauer des Impfschutzes soll die Impfung in allen 3 Risikogruppen, für die eine Indikationsimpfung gegen Pneumokokken empfohlen werden, mit einem Mindestabstand von 6 Jahren wiederholt werden. Für Menschen mit beruflichen Risiken durch Schweißen und Trennen von Metallen ist eine Wiederholungsimpfung alle 6 Jahre empfohlen, solange die Exposition anhält.
Die Patient:innen sind dabei auf die stärkere Impfreaktion auf die Wiederholungsimpfung im Vergleich zur Erstimpfung hinzuweisen sowie umgekehrt auch auf den möglichen Verlust des Impfschutzes, falls die Wiederholungsimpfung ausbleibt.2
Quellen
- Robert Koch-Institut (RKI). Wissenschaftliche Begründung für die Aktualisierung der Empfehlungen zur Indikationsimpfung gegen Pneumokokken für Risikogruppen. Epid Bull 2016;37:385-406.
- Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI 2023. Epid Bull 2023;4:3-68.
DE-NON-04461 04/23