Braucht das Abwehrsystem des Körpers Training?

Braucht das Abwehrsystem des Körpers Training?

Eine erhobene Hand wehrt symbolisch Krankheitserreger ab.

Unsere Immunabwehr bekämpft Krankheitserreger auf der Haut, im Gewebe und in Körperflüssigkeiten, wie z. B. im Blut. Das Immunsystem besteht aus 2 Abwehrlinien: dem angeborenen (unspezifischen) und dem erworbenen (spezifischen) Immunsystem. Die beiden Systeme sind eng miteinander vernetzt und ergänzen sich:1

  • Das angeborene Immunsystem kann sehr schnell reagieren, ist jedoch unspezifisch und reagiert auf alle Krankheitserreger gleich.1
  • Das erworbene Immunsystem benötigt länger, richtet sich allerdings gezielt gegen den Erreger. Außerdem kann es sich Erreger merken und bei erneutem Kontakt schneller reagieren.1
Sliderelement zur Abwehr
Sliderelement zur Abwehr

  • Fresszellen (Phagozyten) gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie machen Bakterien und Viren, die in den Körper eingedrungen sind, direkt vor Ort unschädlich, indem sie die Erreger einschließen und „verdauen“.1
  • Enzyme des Komplementsystems markieren die Erreger für die Fresszellen, locken weitere Immunzellen heran und lösen die Zellwand der Erreger auf, sodass diese absterben.1
  • Natürliche Killerzellen erkennen Virus-infizierte und tumorartig veränderte Zellen und lösen diese auf.1

Impfungen trainieren das Immunsystem

  1. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das angeborene und das erworbene Immunsystem. Stand: 12.07.2023. Abrufbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/das-angeborene-und-das-erworbene-immunsystem.html. [eingesehen am 29.07.2025].
  2. Gottfried E. Angeborenes Immunsystem. Schnell und effektiv in der Erregerabwehr. Stand: 20. September 2020. Abrufbar unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/schnell-und-effektiv-in-der-erregerabwehr-120251/. [eingesehen am 29.07.2025].
  3. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Impfschutz für die ganze Familie. 20 Fragen – 20 Antworten. Stand: März 2020. Abrufbar unter: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/20-fragen-und-antworten-zum-impfen/. [eingesehen am 29.07.2025].
  4. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Aktive und passive Immunisierung – Was ist der Unterschied? Stand: 04.09.2024. Abrufbar unter: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/aktive-und-passive-immunisierung/. [eingesehen am am 29.07.2025].
  5. Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Wie reagiert unser Immunsystem auf Impfungen? Abrufbar unter: https://www.impfen-info.de/wissenswertes/das-immunsystem/. [eingesehen am am 29.07.2025].
logo_vaccinecare