HPV-Impfung bei Erwachsenen: Wer kommt infrage – und wie erkenne ich geeignete Patienten im Praxisalltag?

HPV-Impfung bei Erwachsenen: Wer kommt infrage – und wie erkenne ich geeignete Patienten im Praxisalltag?

Collage aus mehreren vertikalen Porträtausschnitten unterschiedlicher Menschen, die alle lächeln. Die Gesichter zeigen Vielfalt in Geschlecht und ethnischer Herkunft. Jeder Streifen zeigt einen anderen Ausschnitt – vom Auge über das Lächeln bis zum gesamten Gesicht – was gemeinsam ein buntes, positives Bild menschlicher Vielfalt ergibt.

Warum ist die HPV-Impfung für Erwachsene wichtig?

HPV-Impfung als wichtigste Präventionsmaßnahme

MFAs haben eine Schlüsselrolle

1. Junge Erwachsene vor Reisen – Impfpass-Check bei Reiseimpfberatung

Typische Situationen:

  • Patient:innen kommen zur Beratung für Reiseschutzimpfungen
  • Impfstatus ist häufig unvollständig, HPV-Impfung bislang nicht erfolgt

Beispiele:

Junge Frau mit langen Haaren, daneben Infotext: Leah, 25, Studentin aus Berlin, plant eine Asienreise und möchte sich zu empfohlenen Reiseschutzimpfungen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.
Junge Frau mit langen Haaren, daneben Infotext: Leah, 25, Studentin aus Berlin, plant eine Asienreise und möchte sich zu empfohlenen Reiseschutzimpfungen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.

Junger Mann mit Bart, daneben Infotext: Marc, 25, BWL-Student aus Berlin, in einer festen Beziehung, plant eine mehrmonatige Asienreise mit seiner Freundin und möchte empfohlene Reiseschutzimpfungen erhalten. HPV-Impfstatus negativ.
Junger Mann mit Bart, daneben Infotext: Marc, 25, BWL-Student aus Berlin, in einer festen Beziehung, plant eine mehrmonatige Asienreise mit seiner Freundin und möchte empfohlene Reiseschutzimpfungen erhalten. HPV-Impfstatus negativ.

2. Familiäre Krebsbelastung – hohe Präventionsbereitschaft nutzen

Typische Situationen:

  • Krebserkrankungen in der Familie sensibilisieren für Vorsorge
  • Wunsch, etwas für die Gesundheit zu tun und Vermeidung potenzieller Krebsrisiken im Lebensstil 

Beispiele:

Junge Frau mit langen Haaren, daneben Infotext: Julia, 25, Grafikdesignerin aus Düsseldorf, verheiratet, möchte sich wegen familiärer Krebsvorgeschichte umfassend zu Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.
Junge Frau mit langen Haaren, daneben Infotext: Julia, 25, Grafikdesignerin aus Düsseldorf, verheiratet, möchte sich wegen familiärer Krebsvorgeschichte umfassend zu Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.

Junger Mann mit kurzen Haaren und Bart, daneben Infotext: Daniel, 24, Architekturstudent aus München, ledig, möchte sich wegen familiärer Krebsvorgeschichte umfassend zu empfohlenen Impfungen und Präventionsmaßnahmen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.
Junger Mann mit kurzen Haaren und Bart, daneben Infotext: Daniel, 24, Architekturstudent aus München, ledig, möchte sich wegen familiärer Krebsvorgeschichte umfassend zu empfohlenen Impfungen und Präventionsmaßnahmen beraten lassen. HPV-Impfstatus negativ.

3. Akute Anliegen– Impfstatus bei Verletzungen prüfen

Typische Situationen:

  • Arztkontakt erfolgt z. B. wegen einer Verletzung, Verbrennung oder eines Infekts
  • Impfstatus bleibt häufig unberücksichtigt – außer bei potenziell infektionsgefährdeten Verletzungen. Auch bei Bagatellverletzungen sollte der Tetanus-Impfschutz überprüft werden.

Beispiele:

Junger Mann mit blondem Haar, daneben Infotext: Lukas, 22, Kfz-Mechatroniker aus Köln, ledig, hatte eine Verletzung am Bein und möchte zur Wundversorgung ärztliche Abklärung sowie empfohlene Schutzimpfungen erhalten. HPV-Impfstatus negativ.
Junger Mann mit blondem Haar, daneben Infotext: Lukas, 22, Kfz-Mechatroniker aus Köln, ledig, hatte eine Verletzung am Bein und möchte zur Wundversorgung ärztliche Abklärung sowie empfohlene Schutzimpfungen erhalten. HPV-Impfstatus negativ.

Junge Frau mit dunklen Haaren, daneben Infotext: Marie, 19, Tierpflegerin aus Leipzig, Single, hat am Arm eine tiefe Kratzwunde durch eine Katze und benötigt schnelle ärztliche Versorgung sowie ggf. eine Tetanus-Impfung. HPV-Impfstatus negativ.
Junge Frau mit dunklen Haaren, daneben Infotext: Marie, 19, Tierpflegerin aus Leipzig, Single, hat am Arm eine tiefe Kratzwunde durch eine Katze und benötigt schnelle ärztliche Versorgung sowie ggf. eine Tetanus-Impfung. HPV-Impfstatus negativ.

4. Vorsorgebewusste Erwachsene – Motivation zur Prävention gezielt stärken

Typische Situationen:

  • Junge Menschen kommen gezielt zur Check-up-Untersuchung
  • Interesse an ganzheitlicher Gesundheit vorhanden

Beispiele:

Informationskarte über eine junge Frau mit Vorsorgewunsch.,Beispielperson Katharina, 23 Jahre, gesund, ledig, wünscht ärztliche Vorsorge zur Früherkennung von Erkrankungen und zum Erhalt des Wohlbefindens; HPV-Impfstatus negativ.
Informationskarte über eine junge Frau mit Vorsorgewunsch.,Beispielperson Katharina, 23 Jahre, gesund, ledig, wünscht ärztliche Vorsorge zur Früherkennung von Erkrankungen und zum Erhalt des Wohlbefindens; HPV-Impfstatus negativ.

Informationskarte über einen jungen Mann mit Vorsorgewunsch. Beispielperson: Paul, 26 Jahre, Ingenieur im Bereich erneuerbare Energien aus Ingolstadt, ledig. Anlass des Arztbesuchs: möchte sich über medizinische Maßnahmen zur langfristigen Gesundheitserhaltung beraten lassen, aktuell beschwerdefrei. Zusatzinformation: HPV-Impfstatus negativ.
Informationskarte über einen jungen Mann mit Vorsorgewunsch. Beispielperson: Paul, 26 Jahre, Ingenieur im Bereich erneuerbare Energien aus Ingolstadt, ledig. Anlass des Arztbesuchs: möchte sich über medizinische Maßnahmen zur langfristigen Gesundheitserhaltung beraten lassen, aktuell beschwerdefrei. Zusatzinformation: HPV-Impfstatus negativ.
  • Sprechen Sie erwachsene Frauen und Männer ab 18 Jahren aktiv auf ihren Impfstatus an.
  • Nutzen Sie reguläre Praxisbesuche für den Einstieg ins Gespräch. Zum Beispiel:
    • „Bringen Sie doch zum nächsten Termin Ihren Impfpass mit, dann prüfen wir Ihren HPV-Impfstatus.“
  • Erinnern Sie bereits bei der Terminvergabe an den Impfpass – z. B. mündlich oder durch einen Hinweis auf dem Terminzettel.
  • Nutzen Sie Routinetermine, um den Impfstatus zu überprüfen und fehlende Impfungen im Team abzustimmen.
  • Stellen Sie gut verständliches Informationsmaterial zur Verfügung – idealerweise ohne Fachbegriffe.
  • Zum Beispiel:
    • „Etwa 80 % der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HPV – viele mehrfach.“
  • Bieten Sie, wenn möglich, direkt einen Impftermin an – idealerweise noch am selben Tag.
  • Weisen Sie darauf hin: Die meisten gesetzlichen und viele private Krankenversicherungen erstatten die Kosten für die HPV-Impfung auch für Erwachsene bis 26 Jahre.
  1. RKI. RKI-Ratgeber Humane Papillomviren; Erstveröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin 27/2018. Letzte Aktualisierungen: Dezember 2023 [abgerufen am 13.08.2025]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_HPV.html?nn=16777040.
  2.  Bruni L et al. Cervical human papillomavirus prevalence in 5 continents: meta-analysis of 1 million women with normal cytological findings. J Infect Dis 2010; 202(12):1789–99.
  3. Han JJ et al. Prevalence of Genital Human Papillomavirus Infection and Human Papillomavirus Vaccination Rates Among US Adult Men: National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2013-2014: (inkl. Supplementary Online Content). JAMA Oncol 2017; 3(6):810–6.
  4. Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz). Humane Papillomviren (HPV) als Krebs-Auslöser: Absteckung, Krebsrisiko, HPV Test; 2021 [abgerufen am 16.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/hpv2.php.
  5. Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu HPV-Impfung und HPV-Infektion; Stand: 07.07.2025 [abgerufen am 16.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/HPV/FAQ-Liste_HPV_Impfen.html?nn=16906560.
  6. Robert Koch-Institut (RKI). Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2025 Epid Bull 2025;4:1- 75; 2025 [abgerufen am 16.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Epidemiologisches-Bulletin/2025/04_25.pdf?__blob=publicationFile&v=7.
  7. Robert Koch-Institut (2025). VacMap – Dashboard zum Impfgeschehen in Deutschland [abgerufen am 16.09.2025]. Verfügbar unter: https://public.data.rki.de/t/public/views/VacMap/HPV_Maindashboard?%3Aembed=y&%3Atabs=n.
  8. Bayrisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Präbention. Die HPV Impfung: Infos für Jugendliche & ihre Eltern [abgerufen am 05.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/humanes-papilloma-virus/.
  9. Meites E et al. Epdemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases: Chapter 11: Human Papillomavirus; 2023 [abgerufen am 05.09.2025]. Verfügbar unter: https://www.cdc.gov/pinkbook/hcp/table-of-contents/chapter-11-human-papillomavirus.html.
VaccineCare Logo