Atemwegserkrankungen bei Kindern: Kommt ein Erreger selten allein?
Atemwegserkrankungen bei Kindern: Kommt ein Erreger selten allein?
Beeinflussen RSV und Pneumokokken sich bei Atemwegsinfektionen von Kindern gegenseitig? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Pneumokokken-Impfung und der Anzahl von RSV-bedingten Krankenhausaufenthalten? Antworten bekommen Sie in diesem Beitrag.

Infektionen der unteren Atemwege sind weltweit nach wie vor die Hauptursache für Sterblichkeit im Kindesalter. Die häufigsten Auslöser von Atemwegserkrankungen im Kindesalter sind das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) und Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken).1 Doch trägt jeder der Erreger für sich zur Krankheitslast bei oder besteht vielleicht sogar eine Wechselbeziehung?
RSV als Wegbereiter für Pneumokokken?
Durch RSV verursachte Schäden an den Atemwegen erhöhen die Anfälligkeit des Wirts für bakterielle Infektionen (einschließlich Pneumokokken) in unspezifischer Weise. Allerdings wurden auch spezifische RSV-Pneumokokken Mechanismen beschrieben. Eine RSV-Infektion kann die Anheftung von Pneumokokken an Atemwegszellen primär auf 2 Arten verstärken:1
- durch Steigerung der bakteriellen Bindung an die Schleimhaut der Atemwege
- durch Störung der Immunantwort des Wirts
RSV & Pneumokokken in der Klinik
Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Schwere von Pneumokokken- und RSV-Erkrankungen. Einerseits könnte RSV den Übergang einer nicht krankheitserregenden Pneumokokken-Infektion zu einer krankheitserregenden Infektion erleichtern. Andererseits erhöht das Vorhandensein von Pneumokokken wahrscheinlich den Schweregrad einer RSV-Erkrankung. Es scheint ein Zusammenhang zu bestehen zwischen dem Nachweis von RSV-Pneumokokken-Koinfektionen und einem schwereren Krankheitsverlauf – insbesondere in Bezug auf Krankenhauseinweisungen und der Gabe von Sauerstoff.1
Kurz & kompakt: Pneumokokken-Erkrankungen im Überblick
Pneumokokken-Erkrankungen sind symptomatische Infektionen, die durch Pneumokokken ausgelöst werden.2 Pneumokokken besiedeln überwiegend symptomlos den Nasen-Rachen-Raum des Menschen. Bei lokaler Ausbreitung können Pneumokokken aber zu akuten Infekten der oberen (z. B. Entzündung der Nasennebenhöhlen [Sinusitis] oder des Mittelohrs [Otitis media]) und unteren Atemwege (Lungenentzündung [Pneumonie]) führen.3
Zu den besonders schwerwiegenden Folgen einer Pneumokokken-Infektion zählen invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD; z. B. Bakterien im Blutkreislauf [Bakteriämien] und Hirnhautentzündungen [Meningitiden]), bei denen der Erreger in normalerweise sterilen Körperflüssigkeiten nachweisbar ist.2
Mehr zu Pneumokokken-Erkrankungen bei Kindern erfahren Sie in diesem Beitrag.
Können „2 Fliegen mit einer Klappe“ geschlagen werden?
Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass RSV und Pneumokokken wechselseitig zur Häufigkeit und Schwere von Infektionen der unteren Atemwege beitragen und dass die Reduzierung des Vorkommens eines dieser Erreger, die mit dem anderen Erreger verbundene Krankheit abschwächen kann.1
Die Pneumokokken-Impfungen und die RSV-Prophylaxe bergen demnach das Potenzial in sich, die weltweite Last von Pneumonien im Kindesalter zu reduzieren. Bemühungen, um die Reichweite von vorbeugenden Maßnahmen gegen beide Erreger zu erhöhen sind daher unerlässlich. Es sind weltweite Anstrengungen erforderlich, um die Abdeckung an Präventionsmaßnahmen gegen RSV und Pneumokokken zu erhöhen.1
Lesenswert
Möchten Sie mehr Hintergrundwissen? Erfahren Sie in unseren Steckbriefen zu durch Impfungen vorbeugsamen Erkrankungen mehr über die Erreger und die Empfehlungen der STIKO:
Einen kompakten Überblick zu den aktuellen Impfquoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland finden Sie hier.
Quellen
- Besteman SB et al. Interactions between respiratory syncytial virus and Streptococcus pneumoniae in the pathogenesis of childhood respiratory infections: a systematic review. Lancet Respir Med. 2024;12(11):915-932.
- European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Fact sheet for health professionals about pneumococcal disease. Stand: 28.11.2023. Abrufbar unter: https://www.ecdc.europa.eu/en/pneumococcal-disease/facts [eingesehen am 04.06.2025].
- Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 01.08.2024. Abrufbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Pneumokokken/FAQ-Liste_Pneumokokken_Impfen.html?nn=16911168 [eingesehen am 04.06.2025].
DE-NON-07202 07/25
