(R)Evolutionär: Der Impfstoffpapst Dr. Maurice Hilleman im Portrait

(R)Evolutionär: Der Impfstoffpapst Dr. Maurice Hilleman im Portrait

Dr. Maurice R. Hilleman war ein (R)Evolutionär, der sein Leben der Impfstoffentwicklung zur Ausrottung von Kinderkrankheiten widmete.1 Er war dabei viele Jahre für MSD tätig.2,3 Wie er die Entwicklung von Kombinationsimpfstoffen maßgeblich beeinflusst hat, lesen Sie hier.

Hand bewegt Würfel, die die Worte Vision und Mission bilden.

Der von Expert:innen als „Impfstoffpapst“ verehrte Virologe Dr. Maurice R. Hilleman war sein Leben lang maßgeblich an der Entwicklung von über 40 Impfstoffen beteiligt.2 Am Großteil dieser Impfstoffe arbeitete Dr. Hilleman ab 1957 für Merck Sharp & Dohme (MSD) im Rahmen eines Viren-Forschungsprogramms.2,3 Auch seine Familie war Teil seiner Forschung: Als seine älteste Tochter2 Jeryl Lynn3 im Jahr 1963 an Mumps erkrankte, gewann er aus ihren Proben das verursachende Mumps-Virus2. Mit Hilfe dieses Virusstamms entwickelte Hilleman einen Mumps-Impfstoff, der bereits 1968 in den USA zugelassen wurde.3

Auf Erfahrung bauen: Entwicklung von Kombinationsimpfstoffen

(R)evolutionär: Die Entwicklung von Kombinationsimpfstoffen

In den folgenden Jahren überwand Dr. Hilleman zusammen mit Dr. Eugene B. Buynak auch die vielfältigen Herausforderungen bei der Kombination von Impfstoffen: Zu Beginn der 1970er Jahre wurde dann die Masern-Mumps-Röteln-Kombinationsimpfung (MMR-Impfung) eingeführt. Damals eine Revolution! Seitdem entstanden auf Basis dieses Erfahrungsschatzes aus der Impfstoffentwicklung von Dr. Hilleman weitere Kombinationsimpfstoffe.3

  • Schätzungen der WHO zufolge wurden im Zeitraum von 2000 bis 2023 weltweit mehr als 60 Millionen Menschenleben durch die Impfung gegen Masern gerettet.4
  • Vor Einführung der Masern-Impfung im Jahr 1963 starben jährlich etwa 2,6 Millionen Menschen an Masern.4

Vorteile von Kombinationsimpfstoffen

Heute empfiehlt die Ständigen Impfkommission (STIKO) Kombinationsimpfstoffe monovalenten Impfstoffen vorzuziehen, weil dadurch

  • die Anzahl der Injektionen vermindert werden kann, um einen Impfschutz aufzubauen,
  • das Impfziel früher erreicht werden kann
  • und die Akzeptanz von Impfungen gesteigert werden kann.5

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln mit einem Kombinationsimpfstoff (MMR-Impfstoff). Die Standardimpfung für Kinder beinhaltet 2 Impfstoffdosen, die in der Regel im Alter von 11 und 15 Monaten verabreicht werden. Die 2. Impfung kann mit einem MMRV-Kombinationsimpfstoff erfolgen.5

Fazit

Dr. Maurice R. Hilleman verdanken wir die Entwicklung von über 40 verschiedenen Impfstoffen.2 Damit hat Dr. Hilleman maßgeblich zum weltweiten Kampf gegen bestimmte Kinderkrankheiten beigetragen.1 Auch Dank seiner Pionierarbeit ist es heute möglich, Kinder mit nur einem einzigen Impfstoff gleichzeitig gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken zu impfen.3


Quellen

  1. Webseite der Smithsonian Institution. You Should Thank Maurice Hilleman for Helping You Live Past the Age of 10. Stand: 15.02.2018. Verfügbar online unter: https://www.smithsonianmag.com/smithsonian-institution/you-should-thank-maurice-hilleman-helping-you-live-past-age-10-180965369/ [eingesehen am 23.01.2025].
  2. Oransky I. Maurice R. Hilleman. Lancet. 2005; 365(9472):1682.
  3. MSD data on file – Daten bei MSD.
  4. World Health Organization. Factsheet Measles. Stand: 14.11.2024. Verfügbar online unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/measles [eingesehen am 23.01.2024].
  5. Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2025. Epid Bull 2025;4:1-75.

DE-NON-04244 01/25

logo_vaccinecare_tcm5623-1250670